Vorsorge für den Notfall

Alles über Vollmachten und Patientenrechte

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Organspende – informieren Sie sich

Jeder von uns kann schnell in eine Situation geraten, in der er wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann! Wer kümmert sich um meine persönlichen und geschäftlichen Angelegenheiten, wenn ich durch einen Unfall oder Krankheit nicht mehr handeln kann? Sollen lebensverlängernde Maßnahmen, wie beispielsweise künstliche Beatmung, im Ernstfall durchgeführt werden? Wie stehe ich zum Thema Organspende? Kann ich trotz einer Demenzerkrankung eine Vollmacht ausstellen?

Nur wer sich rechtzeitig über Vorsorgethemen informiert, kann selbstbestimmt seinen Patientenwillen festlegen. Ohne eine Patientenverfügung sind die behandelnden Ärzte darauf angewiesen, die Angehörigen zu befragen – in einer Krisensituation ist dies sehr belastend. Nutzen Sie unsere Ratgeberseiten, um Ihre Behandlungswünsche zu formulieren.  Sie erfahren, wie eine Vorsorgevollmacht aussehen sollte und welche formellen Aspekte zu beachten sind, damit eine gerichtliche Betreuung vermieden werden kann.

Aktuelle Ratgeber und Urteile zum Thema Vorsorge und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht – was ist zu beachten?

Durch eine Vorsorgevollmacht ermächtigt der Vollmachtgeber eine Person seiner Wahl dazu, im Notfall Entscheidungen für ihn zu treffen. Eine weitreichende Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Das sollten Sie bei Ihrer Vorsorgevollmacht beachten, um späteren Streit zu verhindern.

Ist eine Vollmacht bei fortschreitender Demenz wirksam?

Generell ist eine Demenzerkrankung nicht mit Geschäftsunfähigkeit gleichzusetzen. Entscheidend ist der Geisteszustand bei Erteilung der Vertretungsvollmacht bzw. bei Widerruf einer vorher erteilten Vollmacht.

Ehrenamtliche Betreuung niederlegen – das ist zu beachten

Die Aufgaben, die die Betreuung einer Person mit sich bringt, verlangen dem ehrenamtlichen Betreuer oft viel ab. Manchmal zu viel. Unter welche Bedingungen kann man die ehrenamtliche Betreuung niederlegen?

Aufhebung der Betreuung – diese Voraussetzungen müssen vorliegen

Die Anordnung der rechtlichen Betreuung ist ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte des Betreuten. Daher prüft das Betreuungsgericht auf Antrag, ob die Aufhebung der Betreuung möglich ist.

Elektronische Patientenakte 2021

Seit dem 01 Januar 2021 befindet sich die elektronische Patientenakte, kurz ePA, in der Testphase.

Neue Patientenverfügung wegen Covid-19?

Angesichts von Covid-19 sind viele Menschen im Zweifel darüber, ob ihre Patientenverfügung inhaltlich auch für den Fall eines schweren Verlaufs zutrifft. Oft eine unbegründete Sorge. Doch Risikopatienten sollten in jedem Fall mit ihrem Hausarzt sprechen.
Eine Frau ändert handschriftlich ihre Patientenverfügung.

Wie ändert man seine Patientenverfügung?

Ältere, aber vor allem auch unklare Patientenverfügungen stellen Angehörige und Ärzte oft vor schwierige Entscheidungen. Jeder sollte daher in regelmäßigen Abständen prüfen, ob der Inhalt der Patientenverfügung noch aktuell ist.
Arbeitgeber verschränkt die Arme. Er lehnt die Pflegezeit ab.

Kann der Arbeitgeber die Pflegezeit ablehnen?

Häusliche Pflege eines nahen Angehörigen und der berufliche Alltag sind oft schwer unter einen Hut zu bekommen.
Vor einem Antrag auf Pflegezeit sollten Sie sich informieren.

Pflegezeit richtig beantragen – so geht es!

Nicht selten kommt es vor, dass ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird. Doch welche Möglichkeit gibt es als berufstätige Person die Pflege und den Job unter einen Hut zu bekommen?
vollmachten als Muster download
Vorlagen für Vollmachten

Menü