Praxiswissen rund um den Arbeitsvertrag

Für die tägliche Praxis im Arbeitsrechts ist die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht (BAG) von entscheidender Bedeutung. Denn viele Urteile gelten nicht nur für den Einzelfall, sondern müssen auf gleichartige Fälle übertragen werden. Ein Arbeitsvertrag bildet daher zwar die Grundlage eines Arbeitsverhältnisses. Der Inhalt eines individuellen Arbeitsvertrages wird aber immer an der Rechtsprechung des BAG gemessen. Als Arbeitgeber sollten Sie daher Ihre Arbeitsvertrag Vorlage immer wieder prüfen und aktualisieren. Klauseln, die den Arbeitnehmer stark benachteiligen, sind in der Regel unwirksam. Hinzu kommen betriebliche und tarifliche Vereinbarungen, die sich an einzelne Unternehmen und Branchen richten. Darüber hinaus gibt es im Arbeitsrecht eine Vielzahl von Schutzvorschriften, die nicht umgangen werden dürfen.

Wann darf man einen Arbeitsvertrag befristen? Wieviel Urlaub steht dem Arbeitnehmer zu? Wann haben Mitarbeiter einen Anspruch auf Homeoffice? Informieren Sie sich über neue Vorschriften und die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht, um Streitigkeiten zu vermeiden!

Wichtige Ratgeber und Urteile zum Arbeitsrecht

zweiter-lockdown-tipps-fuer-arbeitnehmer

Zweiter Lockdown – Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Der so genannte „Lockdown light“ ist da. Bund und Länder haben beschlossen, die Wirtschaft erstmal wieder herunterzufahren. Was heißt das für Arbeitnehmer und sonstige Beschäftigte? Was muss ich als Arbeitgeber zum Schutz meiner Mitarbeiter beachten?
heiligabend-und-silvester-halbe-oder-ganze-urlaubstage

Zählen Heiligabend und Silvester als halbe oder ganze Urlaubstage?

Rund um das Thema Urlaubstage zum Jahreswechsel halten sich populäre Irrtümer. So kommt es immer wieder zu Diskussionen darüber, für wie viel Urlaub man einreichen muss. Braucht man für Heiligabend und Silvester jeweils nur einen halben Urlaubstag?
Ein Arzt bereitet die Impfung gegen Corona vor.

Kann der Arbeitgeber eine Impfpflicht anordnen?

Nachdem der erste Impfstoff gegen Covid-19 in der EU und somit auch in Deutschland zugelassen wurde, kam es am 27.12.2020 zum offiziellen Impfstart.
pendlerpauschale-2021

Pendlerpauschale 2021 – diese Änderungen gelten

Ab dem 1. Januar 2021 wird die Pendlerpauschale ab dem 21. Kilometer angehoben. Erfahren Sie hier, wie Sie von den erhöhten Pauschalsätzen für den regelmäßigen Weg zur Arbeit profitieren können.
Ein Vater spielt mit seiner kleinen Tochter. Er ist zuhause und erhält Kinderkrankengeld.

Kinderkrankengeld – das müssen Eltern jetzt wissen

Wer sein Kind wegen der Schließung von Schule oder Kindertagesstätte zuhause betreuen muss, kann jetzt Kinderkrankengeld von der Krankenkasse beziehen. Allerdings nur unter diesen Voraussetzungen:
Eine Frau an ihrem Arbeitsplatz. Sie hält sich den Kopf, weil sie überlastet ist. Sie hat einen Burnout am Arbeitsplatz.

Burnout am Arbeitsplatz – das kann der Arbeitgeber tun

Depressionen zählen in Deutschland mittlerweile als Volkskrankheit. Besonders durch die aktuelle Corona-Pandemie und dadurch angeordnete Maßnahmen kommt es laut der Deutschen Depressionshilfe vermehrt zu psychischen Erkrankungen.
Ein Fuß mit Bandagen und zwei Krücken auf einem Sofa. Hier hatte jemand einen Arbeitsunfall im Homeoffice.

Arbeitsunfall im Homeoffice – das gilt es zu beachten!

Bedingt durch die aktuelle Situation arbeiten eine hohe Anzahl an Mitarbeitern derzeit im Homeoffice. Weder Unternehmer noch Arbeitnehmer sind ausreichend auf diese neue Lage vorbereitet. Was passiert eigentlich, wenn sich ein Angestellter im Homeoffice verletzt?
Eine lange Tabelle mit Zahlen und eine Brille liegen auf dem Tisch. Ein Arbeitnehmer der Kurzarbeitergeld bezogen hat muss Steuern nachzahlen.

Kurzarbeitergeld: Darum müssen Sie Steuern nachzahlen

Das Kurzarbeitergeld ist eine sogenannte Lohnersatzleistung, die der Staat dem Kurzarbeiter steuerfrei auszahlt. Im Folgejahr muss jeder Arbeitnehmer, der Kurzarbeitergeld bezogen hat, eine Steuererklärung abgeben. Lesen Sie hier, weshalb nach dem Bezug von Kurzarbeitergeld Forderungen vom Finanzamt erhoben werden.
Zwei Frauen stehen mit einer Maske zum Schutz vor Corona im Büro.

Maskenpflicht am Arbeitsplatz – das sind die aktuellen Vorschriften!

Die Maskenpflicht am Arbeitsplatz ist genauso wichtig zum Eindämmen des Infektionsgeschehens, wie es auch die Kontaktminimierung ist.
Muster Arbeitsverträge zum download
arbeitsvertraege als muster