Unter einem Kostenvoranschlag versteht man eine Vorkalkulation, ein Angebot. Aus § 650 BGB ergibt sich, dass der Kostenvoranschlag den Unternehmer in einem gewissen Rahmen bindet, sofern später ein auf dem Kostenvoranschlag basierender Vertrag abgeschlossen wird. So darf der im Kostenvoranschlag angegebene Preis nicht wesentlich überschritten werden. Kommt es doch zu einer Überschreitung, hat der Unternehmer jedoch die Möglichkeit zu kündigen und seine bisherigen Leistungen nach § 645 BGB vergüten zu lassen.
Das muss der Handwerker in die Vorlage des Kostenvoranschlages eintragen
Da dem Kostenvoranschlag eine hohe Bedeutung zukommt, sollte bei der Gestaltung der Kostenvoranschlag Vorlage jedes Detail genau geregelt werden. Wichtig ist beispielsweise die genaue Beschreibung der Leistung und des Leistungsumfangs, die Angaben zur benötigten Arbeitszeit und der entsprechenden Arbeitskosten sowie die weiteren Materialkosten. Nicht vergessen sollte der Unternehmer die Gültigkeit des Kostenvoranschlages anzugeben. So kann man verhindern, dass ein Kunde sich noch nach langer Zeit darauf beruft.
So ist eine immer wieder verwendbare Vorlage aufgebaut
Ob Sie als Handwerker einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur schreiben oder als Dienstleister die Kosten für Gartenarbeiten kalkulieren – mit einem Muster geht die Angebotserstellung im Handumdrehen. Im Kopfbereich des Kostenvorschlages trägt der Handwerker die Angaben des privaten Kunden bzw. des Unternehmen ein. Im Hauptteil führt das Angebot die wichtigsten Angaben auf: Position, Beschreibung, Einheit, Menge, Preis, Betrag.
Auf der letzten Seite ist das Angebot in der wichtigsten Information, dem Gesamtpreis, kurz zusammengefasst. Eine Vorlage für einen Kostenvoranschlag lohnt sich immer dann, wenn standardisierte Leistungen bzw. Waren angeboten werden sind. Üblicherweise wird der Kostenvoranschlag am Rechner erstellt. Neben speziellen Programmen für das Schreiben von Angeboten sind Muster in den Formaten Excel und PDF am weitesten verbreitet. Verschickt wird der Kostenvoranschlag heute in der Regel per E-Mail. Dazu macht der Ersteller des Angebotes aus dem Dokument ein PDF und hängt es an die elektronische Post an.
Kunden holen mehrere Kostenvoranschläge ein
Ob ein Handwerker eine Leistung wie das Tapezieren einer Wohnung oder ein Meisterbetrieb die Reparatur eines Kfz erbringen soll: Aus Sicht des Kunden ist es nachvollziehbar, einen Kostenvoranschlag für den Service einzuholen. Schließlich ist der Kunde daran interessiert das beste Preis-/ Leistungsverhältnis für sich zu ermitteln. Um sich einen Überblick zu verschaffen, holen Interessenten in der Regel mehr als ein Angebot ein. Nur so lassen sich die Leistungsumfänge und dazu gehörigen Preise miteinander vergleichen. Auf Basis der Kostenvoranschläge fällt die Entscheidung und einer Auftragsbestätigung steht nichts mehr im Wege.
Vom Angebot bis zur Rechnung alles aus einer Hand
Für den Handwerker ist das Dokument hilfreich, wenn es zur Beauftragung und später zur Abrechnung der erbrachten Leistung kommt. Dann dient der Kostenvorschlag für die Reparatur einer Heizung, Gartenarbeiten oder die Lackierung eines Kfz als Vorlage für die Rechnung. Die Positionen und Informationen zum Preis fließen direkt in die Teil- bzw. Schlussrechnung ein. Idealerweise liegt auch für die Rechnung ein Muster vor, in das die Werte einfach nur übertragen werden müssen. Mit einem Muster für einen Kostenvorschlag von FORMBLITZ und einer dazugehörigen Vorlage für eine Rechnung funktioniert die Buchhaltung für Handwerker und Dienstleister reibungslos aus einer Hand!